Google Shopping Ads:
So erstellen Sie Ihre erste Shopping-Kampagne
Google Shopping Ads bietet Ihnen als Online-Händler neben regulären Google Ads eine erfolgversprechende Möglichkeit durch sogenannte Shopping Kampagnen die eigenen Produkte Ihres Online-Shops visuell darzustellen und mit allen relevanten Produktinformationen zu versehen.
In 3 Schritten zeigen wir Ihnen deshalb, wie Sie Google Shopping strategisch und optimiert für Ihren Shop nutzen und so Ihre Shop Conversion Rate um ein vielfaches steigern können.

Was ist Google Shopping?
Mit Google Shopping hat Google selbst einen eigenen Preisvergleichsdienst in die Suchmaschinenleiste integriert. Dem Nutzer werden jetzt nach Eingabe des entscheidenden Keywords unterschiedliche Werbeanzeigen als Produktboxen oberhalb der Suchergebnisse angezeigt. So bekommt der Nutzer noch vor dem ersten Klick auf Ihre Shopping Ads einen visuellen Eindruck von dem angebotenen Produkt, dem Kaufpreis sowie den damit verbundenen Produktinformationen. Innerhalb kürzester Zeit kann er somit eine Kaufentscheidung treffen und zu einem Kunden Ihres Online-Shops werden.
Wie funktioniert Google Shopping?
Google benutzt für die Anzeige Ihrer Produkte nicht wie sonst Keywords, sondern sogenannte Datenfeeds. Bei einem Datenfeed – auch Produktfeed genannt – handelt es sich um Ihre Produktinformationen, welche Sie als Grundlage für die Nutzung im Google Merchant Center hochladen.
Durch qualitative Datenfeeds werden dem Nutzer dementsprechend die Produkte angezeigt, die dem von ihm gewählten Keyword in der Suchleiste am nächsten kommen. Sie können dabei alle Produkte Ihres Online-Shops im Google Merchant Center auflisten, damit diese ebenso bei relevanten Suchergebnissen angezeigt werden.
Zudem entscheiden Sie nach dem CPC-Auktionsverfahren (Cost per Click) selbst, wie viel Ihnen eine Ausspielung wert ist. Je mehr Sie pro Klick bieten, desto höhere steigen dabei Ihre Chancen, dass Ihr Angebot weiter oben platziert wird.

„Mit Google Shopping hat Google selbst einen eigenen Preisvergleichsdienst in die Suchmaschinenleiste integriert.“
So richten Sie Google Shopping optimal ein
PUNKT 1
Anmeldung im Google Merchant Center
Um sich im Google Merchant Center anzumelden, benötigen Sie lediglich Ihr Google Konto sowie ein Google Ads Account. welches mit dem Merchant Center verknüpft werden muss. Im Merchant Center können Sie daraufhin Ihre Datenfeeds hochladen und auch die Informationen Ihrer Datenfeeds stets verwalten. Dabei werden Ihnen Empfehlungen bezüglich Optimierungspotentiale Ihrer Produkte angezeigt sowie eventuelle Warnungen, sollten Produkte von Ihnen gegen die Google Richtlinien verstossen.
PUNKT 2
Richten Sie aktuelle Datenfeeds ein.
Ein Datenfeed ist eine Liste mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Produkt wie z. B. Produktbild, Titel des Produkts, der Preis oder dem Link zu Ihrer Website. Google unterscheidet hier zudem bei der Bereitstellung der Informationen zu den jeweiligen Produkten welche optional, empfohlen oder verpflichtend sind.
PUNKT 3
Preisverwaltung & Kosten
Sobald Sie Ihr Merchant Center mit Google Ads verknüpft und Ihren Datenfeed eingerichtet haben, können Sie im nächsten Schritt auch Ihre Kosten für Anzeigen steuern. Dabei können Sie Ihre Produkte in Produktgruppen ordnen und durch festgelegte Gebote bestimmen, wie oft Ihre Produkte auf Google Shopping angezeigt werden sollen. Des Weiteren haben Sie Einblicke was Umsätze oder Rentabilität angeht und können jederzeit Anpassungen bezüglich Ihrer Ausgaben vornehmen.
Tipp: Optimierung von Google Shopping
Bei Google Shopping sollten Sie sich allerdings nicht nur auf das CPC-Auktionsverfahren verlassen, da es zusätzlich auf die Vollständigkeit, die Qualität und Aktualität Ihrer Datenfeeds ankommt. Diese Faktoren werden automatisch von Google bewertet, weshalb Sie auf folgendes achten sollten:
– Ansprechende Produktbild – Formate: JPG, GIF, BMP, PNG oder TIF
– Aussagekräftige Produkttitel – Alle 70 Zeichen sollten sinnvoll genutzt werden
– Vollständige Produktinformationen – bezüglich Modell, Preis etc.
– Die Übereinstimmung von Datenfeed und Produkt-Link
Damit der Erfolg Ihrer Google Shopping Kampagnen effektiv maximiert werden kann, empfehlen wir allem voran eine passende Strategie für Ihren Onlineshop auszuarbeiten.
Beachten Sie dabei u. a. welche Marken- oder Produktkategorien im Vordergrund Ihrer Google Shopping Strategie stehen sollen und richten Sie dementsprechend Ihre Kontostruktur danach aus. Somit können Sie auch effizienter und genauer im Auktionsverfahren für Ihre Produkte bieten.
FAZIT
Fazit: Mit Google Shopping auf der Überholspur
Google Shopping sollte unbedingt ein fester Bestandteil Ihrer Online-Marketing-Strategie sein, insofern Sie Ihren Shop professionell und effizient betreiben wollen. Mit der richtigen Shopping Kampagne Strategie lassen sich Ihre Produkte gezielt bewerben und Ihre Zielgruppe präzise ansprechen. Nutzen Sie also die Möglichkeit von Google als grösste Such- und Werbeplattform der Welt, um Ihre Umsätze zu erhöhen!
Einfach erklärt: Google Shopping ist eine Suchmaschine für Online-Shopping.

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG
Keine Zeit für Social-Media?
Als Marketing-Profis wissen wir, wie viel Zeit die Planung einer guten Social-Media-Strategie sowie deren Umsetzung in Anspruch nehmen kann. Gerne unterstützen wir Sie an dieser Stelle und überzeugen Sie von unserem Know-How in einem kostenlosen Erstgespräch!