
Google My Business Schulung
optimal einrichten und nutzen: so geht’s
Jetzt wissen Sie es auch: Wer heute noch auf einen eigenen Google My Business Eintrag verzichtet, ist selbst schuld. Er verzichtet schliesslich auf eine effiziente Marketingmassnahme, mit der er – gut optimiert – organisch an Reichweite gewinnen könnte.
Um Ihnen die Optimierung Ihres Google My Business-Eintrags zu erleichtern, finden Sie nachfolgend deshalb unsere 6 besten Tipps inklusive smarter Checkliste zur sofortigen Umsetzung. Mit diesen sorgen Sie garantiert im Handumdrehen für ein besseres Ranking und eine höhere Conversion Rate!
Diese Gründe sprechen für einen Google My Business Eintrag
1. Kostenfreie Marketingergänzung:
Werden Sie sichtbar
Sie wägen oft ab, ob Sie in diese oder jene Werbemassnahme Geld investieren sollten? Diese Frage stellt sich hier zum Glück nicht! Denn dank der Bereitstellung durch Google, ist der My Business Eintrag komplett kostenlos und für nahezu jedes Unternehmen einfach anzumelden. Ausgeschlossen sind lediglich reine Online Shops. Als Ladeninhaber oder Unternehmer sollten Sie sich diese Chance daher nicht entgehen lassen.
2. Dashboard: Alles auf einen Blick
Im sogenannten „Dashboard“ finden Sie sämtliche Funktionen und Statistiken an einem zentralen Ort. Diese Angaben werden zudem in der Google My Business App bereitgestellt, welche ebenfalls kostenfrei zum Download für iOS und Android verfügbar ist. So sind Sie immer up to date und können verfolgen, welche Massnahmen welche Auswirkungen auf Ihre Reichweite haben. Und da wären wir auch schon beim nächsten grossen Vorteil:
3. Sichtbarkeit
Gerade für lokale Unternehmer ist ein Google My Business Eintrag der ideale Weg, um an Reichweite zu gewinnen. In den lokalen Suchergebnissen zu ranken ist zudem oft einfacher, besonders wenn auch Ihre Website und der gesamte Eintrag auf einheitliche Keywords ausgerichtet ist.
4. Vertrauen gewinnen: Seien Sie transparent und organisiert
Ewig lange nach den Öffnungszeiten des Zahnarztes oder der Adresse des Steuerberaters suchen müssen? Wirkt nicht gerade seriös, modern und kompetent. Oder? Kurz gesagt bedeutet dass für Sie im Umkehrschluss: Stellen Sie potenziellen Kunden am besten direkt an einem Ort alle wichtigen Informationen zur Verfügung. Hierzu zählen u. a. Ihre Öffnungszeiten, Ihre Adresse, die Domain Ihrer Website sowie ein paar Sätze zu Ihrem Unternehmen.
Diese digitale Visitenkarte präsentiert Ihren Kunden also alle Informationen auf einen Blick und verbessert so die allgemeine Sichtbarkeit Ihres Unternehmens. Dank möglicher Rezensionen ehemaliger Kunden innerhalb Ihres Eintrags steigern Sie zudem das Vertrauen in Ihre Marke und machen es Neukunden leichter, sich für Sie zu entscheiden.
1. ES IST KOSTENLOS
ALLES AUF EINEN BLICK
3. SICHTBARKEIT
4. VERTRAUEN GEWINNEN
Online sichtbar werden: 6 Tipps zur Optimierung Ihres Google My Business Eintrags
1. Nutzen Sie das volle Potential von Google My Business
Damit Sie in den organischen Suchergebnissen besser gefunden werden, sollte Ihr My Business Eintrag sämtlichen Kriterien und Wünschen von Google entsprechen. Anfangs ist es deshalb ratsam. die Tipps zur Vervollständigung im Dashboard zu befolgen, um zeitnah erste Erfolge zu erzielen.
1.1 Name, Kategorie und Standort eintragen
Das Wichtigste vorab: Hinterlegen Sie Ihre Daten, um es Interessenten so einfach wie möglich zu machen. Klar definierte Kategorien und eine genaue Adresse helfen dabei, Besucher über die Marke oder das Unternehmen hinter Ihrem Eintrag zu informieren. Wählen Sie dabei klar definierte Kategorien und eine genaue Adresse. So vermeiden Sie Verwirrung sowie Unklarheiten und einen möglicherweise unseriösen Eindruck.
1.2 Erreichbarkeit und Öffnungszeiten für mehr Zulauf
Sobald Ihre Kunden einmal wissen, wann Sie erreichbar sind, kommt es in der Regel zu einer erhöhten Nachfrage. Interessenten wissen also, dass sie Sie direkt erreichen und greifen deshalb häufiger zum Hörer in den Öffnungszeiten oder versenden eine E-Mail-Anfrage. Also bitte ja nicht auf transparente Öffnungszeiten und innerhalb dieser eine durchgehende Erreichbarkeit verzichten!
1.3 Fügen Sie zu Beginn bereits Bilder Ihres Geschäfts hinzu
Neben Ihrem Unternehmensnamen und den Bewertungen, befindet sich die Galerie. Diese ist wichtig, um Ihren Interessenten einen soliden Eindruck Ihres Geschäfts oder Ihrer Produkte zu verschaffen. Auf diese Art und Weise stärken Sie das Vertrauen in Ihr Unternehmen und können Ihren Wiedererkennungswert zeitgleich steigern.
2. Vervollständigen Sie Ihre Daten
Der wohl wichtigste Aspekt für einen glaubhaften Internetauftritt ist die Vollständigkeit Ihrer Daten. Hierzu gehören neben Ihren Stammdaten wie Adresse, Name, Branche und Öffnungszeiten auch weitere Angaben. Unter anderem lassen sich zudem ebenso Produkte und Dienstleistungen bestens mit Google My Business hervorheben, so dass Sie verschiedenste Möglichkeiten haben, sich zu präsentieren.
2.1 Angaben zu Dienstleistungen wirken sich auf Ihr Ranking aus
Selbst wenn ein Interessent nicht direkt nach Ihrem Unternehmen sucht, wird er oft spätestens unter dem Suchbegriff Ihrer jeweiligen Dienstleistung fündig. Diese Umschreibungen und Tätigkeiten Ihres Berufs, werden von Google in vollem Umfang berücksichtigt und sollten daher vorab gut recherchiert werden.
2.2 Richten Sie Ihr Sortiment digital ein
Da sich auch der Einzelhandel immer mehr digitalisiert, bietet sich die Aufnahme Ihres Sortiments in Google My Business an. Selbst ohne eingerichteten Online Shop können Ihre Kunden hier die Produktdetails, Preise sowie Bilder anschauen und Anfragen versenden.
2.3 Restaurantbetreiber aufgepasst: Ihre Speisekarte online
Viele Google My Business Einträge werden nach wie vor von Restaurants betrieben. So wichtig wie nirgends sonst ist hier die Bereitstellung von Informationen zur Produktauswahl. Eigens dafür, finden Sie unter „Speisekarte“ im Dashboard eine überschaubare Variante für das Eingeben Ihrer Gerichte und Speisen.
Stellen Sie Ihre Leistungen und Produkte deshalb mit einem Google My Business Eintrag in den Mittelpunkt und erhalten Sie zukünftig mit unseren Tipps (mehr) digitale Anfragen.
3. Erlangen Sie positive Google Bewertungen
Sicherlich wissen Sie es auch: Positive Bewertungen sind so wichtig wie nie zuvor. Das liegt daran, dass Interessenten immer lieber auf die Meinungen und Aussagen anderer Käufer vertrauen, als auf die Angaben des Inhabers. Aus diesem Grund finden sich in jedem Google My Business Eintrag Bewertungsmöglichkeiten, die unbedingt zur Vertrauensbildung genutzt werden sollten.
3.1 Interagieren Sie mit jeder Bewertung als Inhaber
Ob fünf Sterne oder ein Stern: Damit Sie Ihren Kunden Wertschätzung entgegenbringen, sollten Sie auf jede Bewertung konstruktiv antworten. Dies kann ein kurzes „Dankeschön“ für fünf Sterne sein, oder Rückfragen und Lösungsvorschläge bei schlechten Bewertungen.
3.2 Fragen Sie Kunden nach Erfahrungsberichten
Die wenigsten Kunden kommen eigenständig auf die Idee, eine positive Bewertung zu hinterlassen. Machen Sie Ihre Kundschaft daher darauf aufmerksam, dass Ihnen eine Bewertung wichtig ist. Achten Sie auf Diskretion und seien Sie dabei nicht zu aufdringlich.
3.3 Nutzen Sie die Google Maps App zur schnellen Interaktion
Nicht jeder Unternehmer ist durchgehend am Computer, um auf das Dashboard zugreifen zu können. Daher bietet sich die ebenfalls kostenfreie Google Maps App für Android und iOS bestens an, um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
4. Eine 360 Grad virtuelle Tour für Ihre Kunden
Einen genauen Einblick in Ihre Geschäftsräume können Sie mit einer 360 Grad Tour realisieren. Dabei können Sie – ähnlich StreetView – ein digitales Abbild Ihres Geschäfts veröffentlichen, damit sich Besucher daraufhin durch die Bilder klicken können und so einen Eindruck Ihrer Räumlichkeiten erhalten.
4.1 Nutzen Sie hochauflösende Bilder für Ihre Tour
Für einen professionellen Eindruck sollten Ihre Bilder möglichst hochauflösend und gut erkennbar sein. Gut zu wissen an dieser Stelle: Dazu benötigen Sie nicht zwingend teures Equipment, denn oftmals reichen eine gute Belichtung und eine ruhige Hand aus.
4.2 Veröffentlichen Sie Ihre Tour in Google My Business
Achten Sie beim Hochladen Ihrer Bilder darauf, dass diese korrekt abgelegt und als 360 Grad Aufnahmen erkannt werden. Nur so können Sie eine Tour erstellen, welche logisch verknüpft für Ihre Besucher nutzbar ist.
4.3 Präsentieren Sie Produkte ansprechend in Ihrem Geschäft
In Verbindung mit „Produkten“ im Google My Business Dashboard lassen sich Ihre Artikel mit einer 360 Grad Tour Ihres Geschäfts bestens in Szene setzen. Mode, Technik und Schmuck können beispielsweise ansprechend durch Fotos präsentiert werden.
5. Google Beiträge für Angebote und Neuigkeiten
Angebote, Gutscheine und kurze Informationen über diverse Neuigkeiten lassen sich mit der Funktion „Beiträge“ bestens verwirklichen. Hier haben Sie also die Möglichkeit, das Interesse von potenziellen Kunden zu wecken und Besucher auf anstehende Ereignisse aufmerksam machen.
5.1 Werben Sie mit Gutscheinen für Ihre Produkte
Durch das Erstellen befristeter Angebote und Gutscheine steigt in der Regel der Absatz in der eigenen Zielgruppe. Dies hat den einfachen Grund, dass Menschen Angst haben, ein etwas zu verpassen; in diesem Fall das Schnäppchen oder ein einmaliges Angebot. Hinzu kommt, dass Gutscheincodes vergeben werden können, welche statistisch auf Ihre Google My Business Eintrag zurückzuführen sind.
5.2 Informationen zu Events veröffentlichen
Steht in Ihrem Geschäft ein Jubiläum oder ein Ereignis an, an welchen Ihre Kunden teilhaben sollen? Dann können Sie dies mit einem Beitrag verkünden, ähnlich wie dem auf einer Pinnwand. Der Post kann hierbei sogar zeitlich begrenzt sein, um später automatisch zu verschwinden.
5.3 Grosse Reichweite dank optimaler Platzierung Ihrer Beiträge
In Ihrem Google My Business Eintrag werden Beiträge klar erkennbar zwischen Ihren Stammdaten ausgespielt. So können Sie sicher sein, dass eine grosse Leserschaft an potenziellen Kunden auf Sie aufmerksam wird, die ohnehin bereits nach Ihren Produkten und Leistungen sucht.
6. Auswertungen mit Google Statistik
Mit den gesammelten Daten Ihres neuen Google My Business Eintrags lassen sich wertvolle Informationen über das Suchverhalten Ihrer Nutzer sammeln. Neben der Interaktionsrate und Besucheranzahl, lassen sich ebenso Aussagen über die Klickrate auf Ihre Bilder und Beiträge treffen. Dies ermöglicht Ihnen, dauerhaft an den richtigen Stellen zu optimieren. Werden Videos und Fotos beispielsweise häufiger geklickt als reine Textbeiträgen oder welche Art von Beiträgen leitet den meisten Traffic auf Ihre Website?
6.1 Behalten Sie Ihre Statistiken stets im Blick
Gibt es Veränderungen im Kaufverhalten Ihrer Kunden, die Sie sich nicht erklären können? Die Statistiken helfen Ihnen dabei, Klarheit über Suchanfragen zu erhalten und mögliche Auslöser für das veränderte Verkaufsverhalten ausfindig zu machen. Schauen Sie daher regelmässig bei Ihren „Statistiken“ im Dashboard nach.
6.2 KPI ableiten durch Google Kennzahlen
Ein „Key-Performance-Indicator“ kann je nach Branche und Grösse für jedes Unternehmen etwas anderes sein. Generell hilft Ihnen aber die Google Statistik dabei, weitere Daten zur Berechnung Ihrer Faktoren zu erhalten. Legen Sie also klare Ziele fest und tracken Sie Ihre Erfolge regelmässig.
6.3 Regelmässige Publikation führt zu besseren Statistiken
Sie können Ihre Statistiken vor und nach der Veröffentlichung von Beiträgen einsehen. Was Sie dabei schnell erkennen werden: Die Besucherzahlen steigen stark, sobald Sie neue Informationen und Bilder veröffentlicht haben. Schaffen Sie also regelmässig Mehrwert für bessere Ergebnisse und veröffentlichen Sie beispielsweise Ihren wöchentlichen Blogbeitrag oder eine interessante Grafik, passend zu Ihrer Branche.
Erhöhen Sie Ihre Reichweite mit Google My Business.

KOSTENLOSE CHECKLISTE
Google My Business Checkliste
Nachdem Sie nun alle notwendigen Informationen haben, möchten wir Ihnen die wichtigsten Punkte noch einmal innerhalb einer kompakten Checkliste mit auf den Weg geben. Jetzt die Checkliste erhalten.