Sie wissen nicht, was SEO ist oder wie es Ihnen helfen kann? Hier kommen die Antworten zu den 4 wichtigsten Fragen – anfängerfreundlich und verständlich!
SEO-Guide für Anfänger: Die 4 wichtigsten Fragen beantwortet
Was ist SEO?
SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization, der englische Fachbegriff für Suchmaschinenoptimierung. Ziel von SEO ist es, Inhalte so anzupassen, dass die Website, wenn bestimmte Suchanfragen (Keywords) in Suchmaschinen wie Google eingegeben werden, unter den ersten Ergebnissen zu finden ist. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Je besser die SEO, umso höher die Besucheranzahl auf Ihrer Website.
Die Vorteile von SEO
Durch die Nutzung der Suchmaschine ist deutlich, dass die Nutzer in der Regel schon ein grosses Interesse an dem Inhalt Ihrer Website haben – bieten Sie beispielsweise Produkte an, kommt es also eher zu einem Verkauf. Somit sind Besucher über Google mehr wert als Besucher aus anderen Quellen wie beispielsweise Facebook, bei denen noch kein tatsächliches Kaufinteresse vorhanden ist.
Viele Besucher auf der Website ziehen oft noch mehr Besucher nach sich, zum Beispiel durch Verlinkungen. Verlinken wiederum erzeugen gute Rankings, also eine gute Platzbelegung auf der Ergebnisseite einer Suchmaschine. Wenn man es geschickt anstellt und gute Suchmaschinenoptimierung betreibt, ist es sogar über Jahre hinweg möglich ein sehr gutes Ranking in den Suchergebnissen zu halten.
Ein weiterer Vorteil von SEO stellt der geringe Aufwand dar. Viele der Ranking-Faktoren einer Suchmaschine bauen auf Faktoren auf, die man als Betreiber einer Website sowieso beachten sollte: Qualität des Contents und Nutzererfahrung.
Die Ranking-Faktoren
Eine Suchmaschine hat viele verschiedene Faktoren für das Ranking einer Website, bei Google sind es beispielsweise nach eigenen Angaben über 200.
Die wichtigsten Faktoren lassen sich zusammenfassen: Content, Nutzererfahrung und Backlinks. Um ein sehr gutes Ranking zu erreichen, müssen diese drei Faktoren auf jeden Fall berücksichtigt werden. Wird einer dieser Faktoren vernachlässigt, kommt es unter den Suchergebnissen nicht zu einem Erscheinen unter den ersten Plätzen.

Content
Google als wichtigste Suchmaschine für den Markt kann als Maschine die Relevanz und die Qualität des Contents einer Website nur bedingt einschätzen und prüft dabei 3 Punkte: Relevanz, Lesbarkeit und Länge.
Relevanz
Google analysiert das Thema und den Inhalt der Website unter Berücksichtigung der Keywords. Die Keyword-Recherche ist daher der wichtigste Punkt von SEO und bedeutsam für das Ranking. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dann, wo das Keyword vorkommt. Idealerweise:
- In der Überschrift (h1)
- In mindestens einer Zwischenüberschrift (h2 oder h3)
- Im ersten Absatz des Posts
- Mehrmals im Fliesstext
- Im alt-Tag und im Dateinamen eines Bildes
- In der URL/Permalink
- Im Meta-Titel und in der Meta-Beschreibung (Title und Beschreibung, die in den Suchergebnissen angezeigt wird)
Mehr über die optimale Keyword-Recherche finden Sie in meinem Blogbeitrag die 9 besten Keyword-Tools(Link einfügen).
Lesbarkeit
Ein wichtiger Hinweis auf die Qualität der Inhalte der Website ist die Lesbarkeit. Diese kann Google z. B. anhand folgender Kriterien bestimmen:
- Überschriften
- Rechtschreibung und Grammatik
- Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit
- Satzlänge (nicht zu lang)
- Absätze (Sinnvolle und nicht zu lange Absätze)
Nutzt man WordPress, sollte das Plugin Yoast SEO genutzt werden – es bietet eine Lesbarkeitsanalyse.
Länge
Auch die Länge der Inhalte einer Website spielen eine Rolle. Betreibt man beispielsweise einen Blog, empfiehlt sich ein Minimum von 800 Wörtern in einem Blogbeitrag, da lange Blogartikel oft ein besseres Ranking erzielen.

Nutzererfahrung
Die Nutzererfahrung zeigt, wie zugänglich der Inhalt der Website in Bezug auf Text und Design, aber auch Sicherheit und Ladezeit ist.
Folgende Kriterien sollten beachtet werden:
- Sicherheit (keine Malware)
- Keine störende oder aggressive Werbung (z. B. Pop-Ups, die sich nicht schliessen lassen)
- Schnelle Ladezeit
- Schutz der Privatsphäre der Nutzer (SSL-Zertifikat, Vorhandensein von Datenschutzerklärung etc.)
- Optimiert für verschiedene Endgeräte, Auflösungen und Browser
- Klare URL-Struktur
- Übersichtliches Design und einfache Menüführung
- Schriftart, -grösse und -farbe und Zeilenabstand ermöglichen einwandfreies Lesen des Textes
Backlinks
Google sieht jeden Backlink (ein Link, der von einer anderen Website kommt) als Empfehlung. Je mehr Empfehlungen, umso höher schätzt Google den Inhalt der Website als hochwertig und relevant ein.
Für das Ranking ist zum einen wichtig, wie viele Backlinks die gesamte Website hat. Noch wichtiger ist es, wie viele Backlinks nur auf eine Seite/Blogbeitrag etc. zeigen.
Selbst wenn man eine Website mit nutzerfreundlichem Design, einer schnellen Ladezeit und hochwertigem Content mit guten Keywords hat, kann es sein, dass sie in den Suchergebnissen nicht auf den ersten Seiten erscheint. Dann kann es tatsächlich an den Backlinks liegen.
Dabei ist nicht nur die Anzahl der Backlinks entscheidend, sondern auch und vor allem deren Qualität. Ein sehr guter Link kann besser sein als 500 schwache Links. Die Qualität eines Links ergibt sich unter anderem aus folgenden Faktoren:
- dofollow oder nofollow (dofollow-Links, also normale Links ohne rel=»nofollow», sind immer besser)
- Position (im Artikel ist immer besser als aus Footer, Header, aus dem Kommentarbereich etc.)
- Linktext (Linktext mit Keywords sind prinzipiell besser als mit URL oder Brandname, übertriebene Verwendung kann allerdings zu einer Abstrafung seitens Google führen!)
- Domain Authority der verlinkenden Domain (je höher, desto besser)
- Page Authority der verlinkenden Webseite (je höher, desto besser)
- Formatierung des Links
- Der umgebende Content (je relevanter zu deinem Keyword, desto besser)
Wann macht SEO Sinn?
Für folgende Beitragsarten lohnt sich SEO besonders:
- dofollowTest- und Erfahrungsberichte
- Ratgeber- und Leit-Artikel
- Anleitungen (Rezepte, Tutorials etc.)
- Wissens- und Lexikon-Artikel
- News
- Kommentare, Kolumnen oder Essays
- Interviews und Blogvorstellungen
Für manche Beiträge oder Seiten macht es dagegen aufgrund fehlender Grundvoraussetzung eines guten Rankings keinen Sinn, SEO zu betreiben. Das gilt vor allem für:
- Persönliches (Tagebucheinträge, Über-mich-Seite, Interna etc.)
- Zusammenfassungen (Wochenrückblicke, Best-of-Posts etc.)
- Posts mit wenig Text (reine Bilder- oder Videoposts, Linksammlungen)
- Seiten mit wenig „Unique Content“ (Impressum, Datenschutzerklärung, Kategorien und andere Taxonomien)
Wünschen Sie sich auch eine leadgeneriende Webseite mit gutem SEO? Wir von mehr.digital sind Experten im SEO und unterstützen Sie gerne!

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG
Verbessern Sie jetzt Ihr Ranking!
Sie wollen nicht länger auf der zweiten oder dritten Seite von Google sein? Dann zögern Sie nicht länger, mit uns in Kontakt zu treten!