SEO-Mythos oder Wahrheit?
So gelingen Top-Rankings heute
„Ein Text muss mindestens 1000 Wörter lang sein, eine Keyworddichte von X % vorweisen und wenn die Headline nicht im H1-Tag steht, wird dieser Text am Ende nicht bei Google gerankt.”
Diese Aussagen oder ähnliche kommen Ihnen bekannt vor? Bestimmt, denn SEO-Mythen dieser Art kursieren seit Jahren im WWW. Aber was steckt wirklich dahinter? Wir verraten, welche 4 SEO-Mythen weit verbreitet sind, jedoch schlichtweg falsch sind und warum es besser ist, manche Dinge eben doch zu hinterfragen.

SEO-Mythos Nr. 1: „Es kommt eben auf die Länge an.”
Einige Content Marketer würden diesem SEO-Mythos sofort zustimmen, denn um so länger und umfassender ein Text ist, desto informativer ist er oft auch für die Zielgruppe.
Dieser Mythos ist, aus dem Content gerissen, jedoch nicht richtig.
Denn: Es gibt viele Zielgruppen und eine noch höhere Anzahl an User-Intentionen, wo eben manchmal auch schon kurze Texte ausreichen. Schliesslich sind wir als Nutzer selbst manchmal nur auf der Suche nach einer bestimmten Information, weshalb wir nicht einen Beitrag von 2.000 Wörter durchforsten wollen, bis wir auf unsere Antwort stossen.
Daher unser Tipp: Überlegen Sie sich vorab, welcher Content für Ihre Website sinnvoll ist und welche Zielgruppe Sie mit diesem ansprechen wollen. Versuchen Sie dabei auch auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe einzugehen. Und sollte Ihr Text dennoch eine gewisse Länge haben, setzen Sie Zwischenheadlines und eine Sprungmarkennavigation, um die Übersicht Ihrer Website zu erleichtern.
SEO-Mythos Nr. 2: „Hauptsache viele Backlinks.”
Damit Ihre Website besser bei Google rankt, sollten Sie so viele Backlinks wie haben?
Dieser Mythos ist unserer Meinung nach Humbug!
Für Google steht nämlich spätestens seit dem Update von 2013 die Qualität und nicht mehr die Quantität der Links im Vordergrund.
Unser Tipp: Neben hochwertigen Links (ausgehende sowie eingehende), welche Ihre Website-Autorität (Domain Rating) erhöhen, sollten Sie sich ebenso auf hochwertigen Content mit Mehrwert fokussieren. Dieser kann Ihnen auf Dauer neben der Leadgenerierung nämlich auch zu weiteren Backlinks verhelfen.
SEO-Mythos Nr. 3: „SEO-Optimierung funktioniert nur durch das Einsetzen vieler Keywords.”
Die bewährte Aussage, dass Keywords wichtig sind, um zu ranken, ist zwar richtig, jedoch ist Keyword-Stuffing eine mehr als veraltete Methode, um auf Seite 1 zu ranken.
Dieser Mythos ist also ebenso falsch!
Konzentrieren Sie sich besser auf die Optimierung Ihrer 1-3 Hauptkeywords sowie 10-20 Nebenkeywords.
Unser Tipp an dieser Stelle: Neben relevanten Hauptkeywords sollten Sie besser auch qualitative Long-Tail-Variationen und Nebenkeywords berücksichtigen.
Sie müssen Ihren Text nicht unnötig mit ein und demselben Keyword aufbauschen oder unnötig in die Länge ziehen, da wie bereits erwähnt auch kurze Texte optimal bei Google gerankt werden können.
Analysieren Sie am besser mit Hilfe von Suchmaschinenoptimierung-Tools wie z. B. WDF*IDF die für ein Keyword am besten rankenden Websites und vergleichen die Häufigkeit bzw. das Verhältnis der dort benutzen Begriffe mit Ihren Inhalten. Was ist der Durchschnitt? Welche Synonyme tauchen ebenso auf?

„Ein Text muss mindestens 1000 Wörter lang sein, eine Keyworddichte von X % vorweisen und wenn die Headline nicht im H1-Tag steht, wird dieser Text am Ende nicht bei Google gerankt.”
SEO-Mythos Nr. 4: „Texte für Voice Searches anpassen ist nur unnötiger Aufwand.”
Google und Amazon machen es mit ihren Sprachassistenten mehr als deutlich: In Zukunft wird diese Art der Suche eine wichtige Rolle einnehmen. Und auch Facebook arbeitet inzwischen an einem eigenen Sprachassistenten. Komisch also, dass dieser Mythos immer noch bei einigen auf Zuspruch stösst, oder?
Und vielleicht haben Sie es ja bereits erraten können: Auch dieser Mythos ist nur ein Mythos!
Unser Tipp daher: Planen Sie rechtzeitig für die Zukunft vor und beginnen Sie mit der Optimierung für Voice Search. Hier liegt grosses Potenzial – gerade wenn Sie einer der ersten in Ihrer Nische sind!
Erst das SEO, dann das Vergnügen. 😉

KOSTENLOSE ERSTBERATUNG
Nachhaltige Rankings durch Suchmaschinenoptimierung 2.0
Die ersten Schritte sind bereits getan, doch Ihnen fehlt der Durchblick was Onsite-, Offsite- und Onpage-Optimierung betrifft? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Termin und lassen Sie uns schauen, wo auf Ihrer Website weiteres Optimierungspotenzial schlummert!